Einblasdämmung
bietet sich als günstigste Variante zur Dämmung der massiven obersten Geschossdecke an - ob in begehbarer oder nicht begehbarer Form
Die Dämmung
der Haustrennwandfuge wandelt zwei Außenwände in zwei Innenwände um
Die Kerndämmung
ist eine schnelle, preiswerte und effiziente Art, zweischaliges Mauerwerk zu dämmen
Sprühdämmung
Als Alternative zur Kellerdeckendämmung mit Platten bietet sich die Sprühdämmung an, bei der Unebenheiten und Rohre kein Problem darstellen.
Flachdächer
Auch Flachdächer weisen über der obersten Geschossdecke einen Hohlraum auf, der einfach verfüllt werden kann
Dachschrägen - Drempel
Der Teil der Dachschräge, der mit der obersten Geschossdecke zusammen den thermischen Abschluss bildet, kann mit einem einfachen Verfahren nachträglich gedämmt werden - ohne Dacherneuerung.
Voriger
Nächster
Menü
Einblasdämmung
Die Bedeutung von Hohlräumen wird vielfach unterschätzt. Diese Abbildung zeigt, wo sich in deutschen Gebäuden Hohlräume finden lassen, die mit Einblasdämmstoffen einfach, preiswert und schnell zu dämmen sind.

Oberste Geschossdecke
mehr erfahren
Dachschrägendämmung
mehr erfahren
Drempel
mehr erfahren
Außenwanddämmung
mehr erfahren
Außenwände bei Reihenhäusern
mehr erfahren
Fussböden
mehr erfahren
Estrichdämmung
mehr erfahren
Kellerdecken
mehr erfahren
Aufgeständerte Flachdächer – Kaltdächer
mehr erfahren
Ein großer Teil der Gebäudehüllfläche ist hohlschichtig, insbesondere:
- Hohlschichtige Wände („zweischaliges Mauerwerk“, vorgehängte Fassaden)
- Ausgebaute ungedämmte Dachschrägen
- Belüftete Holzbalkendecken
- Ungedämmte Drempelflächen
- Belüftete Flachdächer
- Gebäudetrennfugen
Dazu kommen unebene Situationen wie:
Das Markt-Potenzial der hohlschichtigen Bauteile im Wohnungsbereich wird auf über 1 Mrd. m² geschätzt. Die Hohlschichten und unebenen Gebäudeteile sind mit Matten- oder Plattendämmstoffen nicht dämmbar. Aufgrund von Hinterlüftungseffekten ist es unwirksam, auf der „kalten Seite“ eines hohlschichtigen Gebäudeteils eine Dämmung anzubringen.